Kommunalwahl 2025

Mit Herzblut für Geldern.

Unsere Kandidaten

Unsere engagierten Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl 2025.

Steffen Feltens
1 Steffen Feltens
Wahlbezirk 4: Geldern-Nord II
2 Celestino Sternberg
Wahlbezirk 19: Vernum
3 Rita Baxmann
Wahlbezirk 3: Geldern-Nord I
4 Moritz Albiez
Wahlbezirk 14: Lüllingen
5 Dennis Kewitz
Wahlbezirk 10: Kapellen-Süd/West
6 Christian Wrobel
Wahlbezirk 9: Geldern-West/Süd-West
Roman Straub
Roman Straub
Spitzenkandidat für den Kreistag, Wahlbezirk 20: Pont

Unser Wahlprogramm in Kurzfassung

  • Familienfreundlichkeit

    Wir wollen Familien konsequent entlasten: Elternbeiträge für Kitas, Tagespflege und OGS sollen ersatzlos wegfallen. Ziel ist eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir setzen uns für wohnortnahe Schulen, mehr Betreuungsplätze, flexible Öffnungszeiten, hohe Qualität und bessere Ausstattung ein. Mit Musik, Sport, Kreativität und echter Förderung im Ganztag.

  • Digitalisierung

    Geldern digital gestalten: Verwaltung mit GeldernApp und Bürgerportal, Ratsinfos im Livestream, WLAN an öffentlichen Orten. Glasfaser und 5G bis in die Außenbereiche. KI unterstützt die Verwaltung, ohne Menschen zu ersetzen. Smarte Technik soll Lebensqualität steigern: mit digitaler Beleuchtung, Parkleitsystemen, moderner Infrastruktur. Für ein Geldern, das digital für alle funktioniert.

  • Bildung

    Bildung modern und vielfältig: Wir setzen auf sanierte Schulen, digitale Ausstattung, verlässliche IT und lebenslanges Lernen für alle. Berufliche Orientierung soll durch Praktika und Kooperationen gestärkt werden. Die Bundeswehr soll auf Messen präsent sein, um über Karrierewege zu informieren. Für eine Bildung, die Chancen schafft: Digital, praktisch, umfassend.

  • Wirtschaft

    Für eine starke Wirtschaft: Wir setzen auf weniger Bürokratie, keine Steuererhöhungen, neue Gewerbeflächen und moderne Infrastruktur. Gründer, Start-ups und Betriebe sollen vernetzt und unterstützt werden. Arbeit vor Ort schafft Chancen für junge Menschen. Eine mutige Wirtschaftspolitik fördert Innovation statt sie zu behindern. Mit klaren Regeln, digitalen Verfahren und verlässlicher Förderung.

  • Ehrenamt

    Ehrenamt, Sport, Kultur ist das Rückgrat unserer Stadt: Wir fördern Vereine, Sport, Brauchtum und Reitsport verlässlich, unbürokratisch und mit Respekt. Sportstätten werden modernisiert, das Ehrenamt gestärkt. Kulturprojekte und kreative Formate machen Geldern lebendig und sichtbar. Für Gemeinschaft, Teilhabe und eine Stadt, die zusammenhält.

  • Stadtentwicklung und Wohnen

    Bezahlbares Wohnen für alle: Wir wollen Wohnraum in Stadt und Ortsteilen schaffen, der nicht zum Luxus wird. Mit vielfältigem Wohnmix, weniger Bürokratie und klaren Konzepten setzen wir auf nachhaltige Entwicklung, Nahversorgung und Lebensqualität. Junge Menschen sollen bleiben können, durch günstigen Wohnraum und neue Ideen.

  • Innenstadt gestalten

    Mehr Leben in die Innenstadt: Wir wollen die Kernzone mit belebten Erdgeschossen, Gastronomie und Platz für Begegnung gezielt stärken. Marktplatz, Hart- und Bahnhofstraße sollen zu lebendigen, sicheren und einladenden Aufenthaltsorten werden. Außerhalb der Kernzone schaffen wir Raum für neue Nutzungen. Stadtentwicklung geht nur gemeinsam und im Dialog mit den Menschen in Geldern.

  • Mobilität für alle

    Mobilität mit Vernunft: Zuverlässiger ÖPNV, dichter getaktet und unsere Ortsteile müssen mit barrierefreien Haltestellen besser angebunden sein. Sichere Radwege als Ergänzung zum Auto, nicht als Ersatz. Denn in den Ortsteilen bleibt das Auto unverzichtbar: Smarte Führung, sichere Schulwege und genügend Parkraum. Neue Angebote integrieren: E-Laden, Carsharing, On-Demand. Straßen und Brücken kontinuierlich instandhalten.

  • Umweltschutz

    Klimaschutz pragmatisch: Wir setzen auf konkrete Maßnahmen wie energieeffiziente Gebäude, smarte Beleuchtung und moderne Heizsysteme. Urban Gardening stärkt Nachbarschaft und Nachhaltigkeit. Umweltpolitik heißt fördern statt verbieten, durch Anreize und Eigenverantwortung. Weniger Müll durch Aufklärung, bessere Ausstattung und konsequentes Vorgehen. Landwirtschaft bleibt Partner für Versorgung, Landschaftspflege und Arbeitsplätze.

  • Verwaltung mit Macher-Mentalität

    Verwaltung neu denken: Bürgerfreundlich, digital und lösungsorientiert. Anträge online stellen, jederzeit nachverfolgen und mobil erledigen. Fördermittel müssen aktiv genutzt und professionell gemanagt werden. Politik soll Verantwortung übernehmen, zuhören und entscheiden. Wir setzen auf motivierte Mitarbeiter, moderne Arbeitsbedingungen und effizientere Prozesse, damit Verwaltung hilft, statt zu bremsen.

  • Sicherheit in Geldern: Freiheit im Alltag

    Sicheres Geldern: Wir setzen auf sichtbare Präsenz von Polizei, Ordnungsamt und Sicherheitsdiensten – besonders abends und am Wochenende. Gut beleuchtete Plätze, gepflegte Parks und ein attraktiver Marktplatz sollen Aufenthaltsqualität statt Angsträume schaffen. Sicherheit braucht Dialog mit Verwaltung, Polizei, Schulen und Gesellschaft. Unser Ziel: Geldern soll für alle Generationen jederzeit sicher und lebenswert sein.

  • Zusammenhalt und Lebensqualität

    Für ein gutes Leben in jedem Alter: Wir wollen Vereinsamung bekämpfen, Begegnungsorte schaffen und generationenübergreifende Projekte fördern. Gesundheit bedeutet mehr als Versorgung. Bewegung, Ernährung und seelisches Wohlbefinden gehören in den Fokus. Schulen, Vereine, Kitas und Seniorenheime sollen stärker vernetzt werden. Der Gesundheitscampus bleibt zentraler Standortfaktor, den wir aktiv unterstützen.

  • Teilhabe und Inklusion

    Teilhabe für alle: Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch in Geldern seinen Platz hat, unabhängig von Alter oder Einschränkung. Barrierefreiheit muss von Beginn an mitgedacht werden: in Schulen, Kitas, Gebäuden und auf Spielplätzen. Sport, Kultur und Freizeit sollen offen für alle sein. Betroffene gestalten aktiv mit. Unser Ziel: Ein Geldern, in dem Vielfalt selbstverständlich ist und niemand ausgeschlossen wird.

  • Tierwohl

    Tierwohl in Geldern stärken: Wir wollen einen Tierfriedhof auf städtischer Fläche, um Haustiere würdig zu verabschieden. Das Tierheim soll verlässlich und langfristig finanziell unterstützt werden. Gegen das Aussetzen von Tieren setzen wir auf Aufklärung und Prävention in Zusammenarbeit mit Tierheim, Polizei und Tierärzten. Zudem fordern wir eine insektenfreundliche, ressourcenschonende Beleuchtung für Sicherheit und Naturschutz zugleich.

Kontaktieren Sie uns!

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder weitere Impulse für unsere Stadt?
Melden Sie sich gerne, wir freuen uns!